inositol bei insulinresistenz

Inositol bei PCOS: Durchbruch oder nur Hype?

Teile diesen Beitrag
Veröffentlicht:
18.10.2025

Inositol gilt als Gamechanger bei PCOS, weil es die Insulinempfindlichkeit verbessert, den Hormonhaushalt stabilisiert und den Eisprung unterstützt. Doch nach dem EU-Verbot des bekannten 40:1-Verhältnisses stellen viele fest: Ihr Produkt wurde verändert. Was bedeutet das neue Verhältnis wirklich? Hier erfährst du, welche Form von Inositol wann sinnvoll ist, und worauf du bei der Einnahme achten solltest.

Was ist Inositol?

🍓Stell dir Inositol als einen besonderen Zucker vor, der nicht nur süß ist, sondern auch unglaublich nützlich für unseren Körper. Darüber hinaus handelt es sich um ein besonderes Molekül, welches unser Körper selbst herstellen kann, und zusätzlich befindet es sich auch in unserer täglichen Nahrung.

Inositol tritt in verschiedenen Formen auf, die als Isomere bezeichnet werden. Von diesen Isomeren spielen Myo-Inositol (MYO) und D-Chiro-Inositol (DCI) die Hauptrolle in der Welt der Nahrungsergänzungsmittel. Myo-Inositol wurde einst Vitamin B8 genannt, hat aber diese offizielle Bezeichnung verloren als klar wurde, dass unser Körper es selbst produzieren kann. Doch trotz der Fähigkeit zur Eigenproduktion, kann es in manchen Fällen zu einem Mangel kommen.

Chemische Struktur der beiden Inositol-Isomere Myo-Inositol und D-Chiro-Inositol.

Forschungsergebnisse1,2 zeigen, dass Inositol eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Insulinreaktion unserer Zellen spielt. Für Frauen mit PCOS könnte ein Ungleichgewicht in dieser wertvollen Verbindung bestehen, wobei Inositol eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung der Insulinaktivität durch Inositolphosphoglycane (IPGs) spielt 3. Die Beeinträchtigung dieser IPGs kann den Insulinsignalweg stören, was wiederum eine subtile Verbindung zwischen Inositolmangel und Insulinresistenz bei PCOS aufzeigt – ein Zustand, der weitere metabolische Störungen nach sich ziehen kann.

Wie ein entfernter Cousin der B-Vitamine haben Myo- und D-Chiro-Inositol vielversprechende Ergebnisse bei der Behandlung von nahezu allen Aspekten des PCO-Syndroms gezeigt. Zudem sind sie in zahlreiche biochemische Prozessen der Eizellen involviert, einschließlich der Entwicklung von Follikeln und der Reifung von Eizellen.

Die Kombination der beiden Inositolarten Myo und D-Chiro ist besonders vorteilhaft und wird sogar empfohlen4. Denn Myo-Inositol fördert den Eisprung, während D-Chiro-Inositol dabei hilft, die Hyperinsulinämie (= erhöhter Insulinspiegel) zu reduzieren.

Wie kann Inositol bei PCOS helfen?

Inositol wirkt häufig so positiv gegen PCOS, indem es die Empfindlichkeit der Zellen gegenüber Insulin verbessert.

👉Warum das wichtig ist?

Normalerweise gewinnen unsere Zellen Energie, indem sie Glukose mit Hilfe von Insulin aufnehmen. Bei PCOS allerdings reagieren die Zellen weniger empfindlich auf Insulin, was zu erhöhten Blutzuckerwerten führt, weil die Glukose nicht effizient aufgenommen wird. Inositol trägt zudem dazu bei, die Biomarker für Fettzellen und Androgene im Blut zu senken.

Die eingangs genannte Wirkung ist die wohl entscheidende. Aber der Vollständigkeit halber habe ich die Vorteile von Inositol für Frauen mit PCOS nachstehend vollständig zusammengefasst:

Inositol…

✅Verbessert die Insulinsensitivität.

✅Senkt den Androgenspiegel, einschließlich Testosteron.

✅Verringert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

✅Fördert den Eisprung und verbessert die Qualität von Eizellen.

✅Kann unterstützend bei Angstzuständen und Depressionen wirken.

✅Reduziert das metabolische Syndrom (= hoher Blutdruck, hoher Blutzucker, überschüssiges Körperfett, Übergewicht, etc.).

✅Unterstützt die Schilddrüsenfunktion.

✅Senkt die HbA1c-Werte6 (= Langzeitzuckerwerte).

Wie supplementierst du Inositol richtig?

Inositol ist ein natürlicher Bestandteil von Lebensmitteln wie Hülsenfrüchten, Obst, Getreide und Nüssen.
Deshalb ist es grundsätzlich möglich, über eine ausgewogene Ernährung eine gewisse Menge davon aufzunehmen, und genau das ist auch mein erster Ansatz.

Gleichzeitig zeigen viele Studien und Erfahrungen aus der Praxis, dass eine gezielte Supplementierung – vor allem bei PCOS – sehr hilfreich sein kann, insbesondere dann, wenn bereits eine Insulinresistenz, Zyklusunregelmäßigkeiten oder Kinderwunsch bestehen.

👉 Um einen maximal positiven Effekt von Inositol zu spüren, ist es notwendig, begleitend zur Einnahme deine Ernährung und deinen Lebensstil umzustellen.

Wie das geht, erfährst du hier.

🤚Doch Achtung!

Nicht alle Inositol-Ergänzungsmittel sind gleich. Es gibt sagenhafte neun verschiedene Formen von Inositol, von denen Myo-Inositol und D-Chiro-Inositol die wichtigsten sind, da sie in unserem Körper bereits in einer angemessenen Menge vorhanden sind und entsprechend ergänzt werden können.

Bei der Wahl des richtigen Inositol-Produkts zur Nahrungsergänzung stehen dir grundsätzlich drei Optionen zur Verfügung:

Option 1: Nur D-Chiro-Inositol

Eine Wahl, die für Frauen mit PCOS weniger empfehlenswert ist.

Option 2: Nur Myo-Inositol

Besonders vorteilhaft für die Steigerung der Fruchtbarkeit von Frauen7 UND Männern. Bei Männern kann Inositol nicht nur die Hormonwerte, sondern auch die Spermienqualität verbessern. Es steigert nicht nur die Anzahl der Spermien, sondern auch ihre Beweglichkeit, was die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Befruchtung erhöht8.

Option 3: Kombination aus Myo-Inositol und D-Chiro-Inositol

Die am häufigsten empfohlene Option bei PCOS.

Die am häufigsten empfohlene Kombination aus Myo- und D-Chiro-Inositol ist jene im Verhältnis 40:1, also 40 Teile Myo-Inositol zu 1 Teil D-Chiro-Inositol.

inositol pcos

Das Verhältnis von 40:1 wird häufig als physiologischer Referenzwert genannt, da es dem natürlichen Vorkommen im Blutplasma gesunder Frauen entspricht. Studien, die positive Effekte bei PCOS und Insulinresistenz zeigten, orientieren sich häufig an diesem Verhältnis oder diskutieren es als optimale Kombination3,4,5 .

Was hat sich beim Verhältnis 40:1 geändert?

In den letzten Monaten mussten viele Hersteller ihre Inositol-Präparate anpassen, weil ein bestimmtes Verhältnis von Myo- zu D-Chiro-Inositol (z. B. 40:1) inzwischen patentrechtlich geschützt ist.

Das bedeutet: Nur das Unternehmen, das dieses Patent besitzt, darf Produkte mit genau diesem Mischverhältnis verkaufen. Andere Hersteller mussten ihre Rezepturen leicht verändern, um das Patent nicht zu verletzen.

Deshalb findest du in der EU inzwischen veränderte Zusammensetzungen oder auch Produkte, die ausschließlich Myo-Inositol enthalten.

Warum das Verhältnis von Myo- zu D-Chiro-Inositol überhaupt wichtig ist?

Entscheidend bei der Wirkung von Inositol ist nicht nur, welche Form eingenommen wird, sondern auch, in welchem Verhältnis die beiden Isomere kombiniert werden.

Myo-Inositol spielt eine zentrale Rolle in der Eizellreifung, der Östrogenproduktion sowie der Follikelreifung-Prozesse, die für einen regelmäßigen Zyklus und Eisprung essenziell sind9. D-Chiro-Inositol (DCI) hingegen ist stärker mit der Insulinsensitivität und dem Glukosestoffwechsel assoziiert, und zeigt auch Effekte auf den Hyperandrogenismus, also zu hohe Testosteronwerte10.

💡 Wichtig zu wissen: D-Chiro-Inositol wird im Körper aus Myo-Inositol gebildet, durch ein Enzym namens Epimerase, das insulinabhängig aktiviert wird.

Bei gesunden Frauen ist dieser Prozess ausgewogen. Bei PCOS hingegen bleibt insbesondere das Eierstock-Gewebe insulinempfindlich, selbst wenn der Rest des Körpers bereits insulinresistent ist. Das führt dazu, dass in den Ovarien übermäßig viel DCI produziert wird, was das Gleichgewicht stören kann: Es kommt zu einem relativen Mangel an Myo-Inositol und einem Überschuss an DCI.

Problematisch daran: Zu viel DCI im Eierstock kann das Enzym Aromatase hemmen, es wandelt Testosteron in Östrogen um. Wird dieser Prozess blockiert, steigt der Testosteronspiegel, der Zyklus wird instabil und Eisprünge bleiben oft aus.9

Das DCI-Paradoxon

Genau dieses Phänomen beschreibt das sogenannte DCI-Paradoxon.

Systemisch, also im restlichen Körper, kann D-Chiro-Inositol helfen, die Insulinwirkung zu verbessern, ein Vorteil bei Insulinresistenz.

Im Eierstock jedoch reagiert das Gewebe weiterhin sensibel auf Insulin. Das führt dazu, dass dort übermäßig viel DCI gebildet wird, was das hormonelle Gleichgewicht stören kann, insbesondere bei Frauen mit PCOS.9

👉 Oder einfacher gesagt: Was dem Körper helfen soll (mehr DCI), kann im Eierstock gegenteilige Effekte haben, und Symptome wie Zyklusstörungen, Akne, Haarausfall, usw. verschärfen.

Deshalb ist nicht nur entscheidend, was du einnimmst, sondern auch wie viel und in welchem Verhältnis. Besonders bei Kombipräparaten ist das ein wichtiger Punkt.

Was bedeutet das für dich, wenn du Inositol einnimmst?

Du bist schon auf Inositol umgestiegen oder überlegst, welches Produkt für dich das richtige ist? Dann hier die wichtigsten Punkte für dich, kurz & verständlich!

Das neue Verhältnis von Myo zu D-Chiro heißt nicht automatisch, dass das Produkt schlechter ist, im Gegenteil:
➡️ Wenn du das Gefühl hast, dass dich Inositol aktuell gut unterstützt, ist das ein gutes Zeichen – dann kannst du es erstmal so lassen.

➡️ Einige PCOS-Phänotypen kommen mit einem höheren Myo-Anteil sogar noch besser klar, vor allem bei Kinderwunsch, Zyklusproblemen, hohem Testosteron oder normalem Blutzucker.

⚠️ Aber was, wenn du plötzlich das Gefühl hast, es hat sich etwas verändert?
Zum Beispiel dein Zyklus wird unregelmäßiger, deine Haut reagiert oder dein Hungergefühl ist anders?

Dann denk bitte zuerst daran: Ernährung, Schlaf, Bewegung, Stress – hast du deine Basics WIRKLICH im Griff? Oft liegt es nicht am Supplement, sondern an einem Gesamtbild, das noch nicht ganz stimmig ist.

Und wenn du trotzdem das Gefühl hast: „Irgendwas passt seit der neuen Rezeptur nicht mehr ganz zu mir“-dann darfst du natürlich auch mal ein anderes Präparat testen, z. B. reines Myo-Inositol. Manche Frauen reagieren sensibel auf D-Chiro – das nennt man das DCI-Paradoxon.

In Europa ist es derzeit schwierig, ein Kombipräparat mit dem alten 40:1-Verhältnis zu finden, wegen der Patentlage. Kleiner Vorteil also, wenn du außerhalb Europas lebst oder regelmäßig verreist. 😉

Wie lange dauert es, bis Inositol wirkt?

Bis Inositol eine spürbar positive Wirkung zeigt, ist zumeist etwas Geduld gefragt. Merkst du einen positiven Effekt nach 1 Woche, kannst du dich glücklich schätzen oder bist ein medizinischer Wunderfall. 😊Generell solltest du Inositol über mehrere Monaten hinweg einnehmen um einen fühlbaren positiven Effekt zu erzielen.

In klinischen Studien wurde Inositol typischerweise über mehrere Wochen oder Monate hinweg eingesetzt – ca. 3-4 Monate.

Welches Inositolpräparat ich empfehle?

Meine persönliche Empfehlung für ein Inositolpräparat aus deutscher Herstellung, das Myo- und D-Chiro-Inositol in einer sinnvollen Kombination vereint, ist: INOSIVAR*.

Neu: Seit Kurzem gibt es von Inosivar auch reines Myo-Inositol*.

Mit meinem Rabattcode LAURA10 kannst du Inositol im Online-Shop* von INOSIVAR erwerben und 10% auf deine erste und auch alle Folgebestellungen sparen.

Der Code ist sowohl auf Inosivar in Pulver- als auch in Kapselform anwendbar. Ob Kapseln oder Pulver macht übrigens von der Wirkung her keinerlei Unterschied aus (falls du genau jetzt diese Frage hattest😉)

Die 3 Gründe, warum ich ausgerechnet INOSIVAR empfehle?

Reines Inositol-Produkt, ganz ohne zusätzliche Vitamine.

Beide aktiven Formen, wahlweise als Kombination aus Myo- und D-Chiro-Inositol oder als reines Myo-Inositol erhältlich.

Es wird in Deutschland hergestellt.

Warum ist es keine gute Idee ein Inositolpräparat mit Folsäure zu nehmen?

Die Kombination von Inositol und Folsäure in Nahrungsergänzungsmitteln erfordert besondere Aufmerksamkeit, besonders bei Frauen mit PCOS, die Mutationen im MTHFR-Gen aufweisen.11,12Neuere Studien deuten darauf hin, dass für diese Gruppe die Einnahme von Folsäure während der Schwangerschaft die Entwicklung der Lungenfunktion des Kindes beeinträchtigen könnte13. Daher wird für PCOS-Betroffene eher die Gabe von Methylfolat empfohlen, da es die aktive Form der Folsäure ist und besser metabolisiert wird14.

Methylfolat findet man übrigens auch in Lebensmitteln wie grünem Blattgemüse, Avocado, Nüssen, aber auch in Produkten tierischen Ursprungs wie Leber, Eiern und Milchprodukten.

Dosierungsempfehlung von Inositol bei täglicher Einnahme

Inositol-Supplemente gibt es in Pulver- und Kapselform. Das Pulver lässt sich problemlos in heiße oder warme Getränke oder auch süßliche Speisen (Smoothies, Puddings, etc.) einrühren und wird zweimal täglich zu je 2 Gramm eingenommen. Idealerweise erfolgt die Einnahme morgens und abends zusammen mit den Mahlzeiten, um den Glukose- und Insulinspiegel zu regulieren.

Hier habe ich dir die genaue Dosierung und Einnahme von Inositol noch einmal graphisch aufbereitet.

inositol bei pcos

Inositol oder Metformin?

Inositol gilt als wirksame Alternative zu Metformin, wenn es um die Insulinsensibilisierung geht. Beide Substanzen weisen dabei unterschiedliche Wirkmechanismen auf und werden manchmal sogar kombiniert.

Eine Meta-Analyse von Greff et al. aus dem Jahr 2023 zeigte, dass Inositol in der Verbesserung der Insulinempfindlichkeit und anderen Parametern ebenso effektiv sein kann wie Metformin. Allerdings hat Inositol weniger Nebenwirkungen als Metformin.15 

Gibt es Nebenwirkungen?

Bei sehr hohen Dosen (12 g/Tag) kann Inositol zu Hypoglykämie und leichten Magen-Darm-Beschwerden führen1. Im Vergleich zu Metformin sind jedoch bei normalen Dosen keine relevanten Nebenwirkungen bekannt.

Fazit

Inositol bietet zahlreiche Vorteile bei der Behandlung von PCOS – von der Verbesserung der Insulinsensitivität bis hin zur Reduzierung von Stoffwechselstörungen.

All das ohne bekannte Nebenwirkungen, weshalb die Einnahme von Inositol als unterstützende Maßnahme bei PCOS in Betracht gezogen werden kann.

Steck aber bitte nicht deine gesamte Hoffnung in ein Nahrungsergänzungsmittel wie Inositol und betrachte es nicht als Wundermittel gegen dein PCOS.

Schließlich würdest du auch nicht erwarten, dass du eine Fremdsprache lernst, wenn du immer nur ChatGPT oder DeepL übersetzen lässt und gar keine Vokabeln mehr lernst.

Und das Vokabeln lernen bei PCOS ist Ernährung und Lebensstil anpassen: Denn nach wie vor sind Ernährung und Lebensstil die zentralen Ansatzpunkte, um dein PCOS vollständig in den Griff zu bekommen. Dies ist besonders relevant, wenn Gewichtsabnahme eines deiner Ziele ist.

Quellen

1. Carlomagno, G., & Unfer, V. (2011). Inositol safety: clinical evidences. Eur Rev Med Pharmacol Sci, 15(8), 931-936.

2. Greff, D., Juhász, A. E., Váncsa, S., Váradi, A., Sipos, Z., Szinte, J., … & Horváth, E. M. (2023). Inositol is an effective and safe treatment in polycystic ovary syndrome: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Reproductive Biology and Endocrinology21(1), 10.

3. Bevilacqua, A., & Bizzarri, M. (2018). Inositols in insulin signaling and glucose metabolism. International journal of endocrinology2018.

4. Nordio, M., Basciani, S., & Camajani, E. (2019). The 40: 1 myo-inositol/D-chiro-inositol plasma ratio is able to restore ovulation in PCOS patients: comparison with other ratios. European Review for Medical & Pharmacological Sciences23(12).

5. Lete, I., Martínez, A., Lasaga, I., Centurión, E., & Vesga, A. (2024). Update on the combination of myo-inositol/d-chiro-inositol for the treatment of polycystic ovary syndrome. Gynecological Endocrinology40(1), 2301554.

6. Pintaudi B, Di Vieste G, Bonomo M. The Effectiveness of Myo-Inositol and D-Chiro Inositol Treatment in Type 2 Diabetes. Int J Endocrinol. 2016;2016:9132052

7. Papaleo, E., Unfer, V., Baillargeon, J. P., Fusi, F., Occhi, F., & De Santis, L. (2009). Myo-inositol may improve oocyte quality in intracytoplasmic sperm injection cycles. A prospective, controlled, randomized trial. Fertility and sterility, 91(5), 1750-1754.

8. Calogero, A. E., Gullo, G., La Vignera, S., Condorelli, R. A., & Vaiarelli, A. (2015). Myoinositol improves sperm parameters and serum reproductive hormones in patients with idiopathic infertility: a prospective double‐blind randomized placebo‐controlled study. Andrology3(3), 491-495.

9. Unfer, V., Facchinetti, F., Orrù, B., Giordani, B., & Nestler, J. E. (2016). Myo-inositol effects in women with PCOS: a meta-analysis of randomized controlled trials. Endocrine Connections, 5(4), 183–191.

10. Pizzo, A., Laganà, A. S., & Barbaro, L. (2014). Comparison between effects of myo-inositol and D-chiro-inositol on ovarian function and metabolic factors in women with PCOS. Gynecological endocrinology : the official journal of the International Society of Gynecological Endocrinology30(3), 205–208.

11. Fu, L. Y., Dai, L. M., Li, X. G., Zhang, K., & Bai, Y. (2014). Association of methylenetetrahydrofolate reductase gene C677T polymorphism with polycystic ovary syndrome risk: a systematic review and meta-analysis update. European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology172, 56-61.

12. Zhu, X., Hong, X., Chen, L., Xuan, Y., Huang, K., & Wang, B. (2019). Association of methylenetetrahydrofolate reductase C677T and A1298C polymorphisms with genetic susceptibility to polycystic ovary syndrome: A PRISMA-compliant meta-analysis. Gene719, 144079

13. Den Dekker, H. T., Jaddoe, V. W. V., Reiss, I. K., de Jongste, J. C., & Duijts, L. (2018). Maternal folic acid use during pregnancy, methylenetetrahydrofolate reductase gene polymorphism, and child’s lung function and asthma. Clinical & Experimental Allergy48(2), 175-185.

14. Serapinas, D., Boreikaite, E., Bartkeviciute, A., Bandzeviciene, R., Silkunas, M., & Bartkeviciene, D. (2017). The importance of folate, vitamins B6 and B12 for the lowering of homocysteine concentrations for patients with recurrent pregnancy loss and MTHFR mutations. Reproductive Toxicology72, 159-163.

15. Greff, D., Juhász, A. E., Váncsa, S., Váradi, A., Sipos, Z., Szinte, J., … & Horváth, E. M. (2023). Inositol is an effective and safe treatment in polycystic ovary syndrome: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Reproductive Biology and Endocrinology21(1), 10.

Disclaimer
Mein Blog dient lediglich zu Informationszwecken und ersetzt keine professionelle medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Problemen solltest du immer einen Arzt oder Heilpraktiker konsultieren.

Hinweis zu Affiliate- und Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst, erhalte ich von dem jeweiligen Anbieter eine Provision. Für dich entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten – beim Einlösen eines Rabattcodes zahlst du sogar weniger.

Kostenloses PCOS Wissen, das wirklich weiterhilft

Fundierte Artikel über antientzündliche Ernährung, chronische Entzündungen und Hormongesundheit. Hier findest du das Wissen über das PCO-Syndrom, das dein Arzt dir nicht gibt – verständlich erklärt und direkt umsetzbar.

Das findest du auf meinem Blog...
Alle Artikel entdecken

Antientzündliche Ernährung leicht gemacht (inklusive 3 Rezeptideen)

5 Lifestyle-Hacks gegen PCOS-Insulinresistenz

PCOS-Akne nachhaltig loswerden: 3 Dinge, die ich gelernt habe